- Kerwepfarrer: Robert Becker
- Mundschenk: ?
- Kerweborschd: ?
Isch bin gonz schwarz, guckt nedd sou scheel,
doch blous auße, nedd in de Seel.
Bin kon Doudegräwwa, bin kon Pater,
Stäig blous nuff heid uff die Ladder.
Um als Kerweparre zu berischde,
monschi Story hell belischde.
Was im leschde Joar bassiert,
werd vun mer gonz uscheniert.
Heit allne, dies wisse wolle,
unn denne, dies here solle.
Ausführlisch uffs Tabet gebrocht,
welch Süppsche ona hott gekocht.
Odda was er sunschd verbroche,
on allem werd ämol geroche.
was im leschde Joar is gscheh,
doch longsom, ehr werd des glai selwa seh.
Hemschbach iss noch long ko Stadt,
wenn se a in Michel hatt.
Doch in oam do isses grouß,
frogt misch nedd, was iss dess blous?
Die’s nedd kenne werns ball wisse,
alle wern’s erlewe misse.
Unsa Kerwe iss ä Feier,
fa alle, de Müller, Schmidt un aa de Meier.
De kloone Monn und a die Reische,
dunn drei Daag long ums Rothaus schleische.
Un fellt die gonze Welt in Scherwe,
mer feiern trotzdem unsa Kerwe.
Mer feiern bis vum Tisch mer falle,
un kenne blous noch kischernd lalle.
„Hemschbach’s Kerwe iss des Beschte,
vun alle unsre dolle Feschte.“
Un wenn uns donn die Birne brummt,
werd noch in Halwe nunnagstummt.
De Dienstag erschd hot mit uns Erbarmen,
donn konn isch blous sage:
in Ewigkeit Amen!
Es grießt aisch all de Kerweparre,
un fahr isch monschem on de Karre,
donn nemmt’s nedd krumm er Kerwenarre.
Denn wenn isch moi Messer häb gewetzt,
werd isch glai wira abgesetzt.
Drum sag isch fronk un frei heraus,
macht aisch bitte blous in Spaß do draus.
Fa alle die sisch äjarn und scheniern,
will isch de alde Goethe hait zitiern.
Hört zu was diesa weiße Monn,
uns alle hait noch sage konn.
„Ich liebe mir den heit’ren Mann,
am meisten unter meinen Gästen.
Wer sich nicht selbst zum besten haben kann,
der ist gewiß nicht von den Besten.“
Drumm nemm isch jetzt vun aisch oon vor,
donn nemmst nedd krumm, nemmst mit Humor.
Fa denn der gar konn Spaß verstäit,
isses bessa wenn er jetzt glai gäit.
Der konn dehom donn Trübsal bloose,
wenn mer sou monschen Toast ausstoße.
Es lewe Kerweparre, Kerweborscht,
es lewe unsan Kerwedorscht.
Drum schenkt mir oi, vum beschde Woi,
ja, sou soll’s soi.
In Bonn is Pause, oh wie schee,
die Schwätza nedd sou oft zu seh.
Doch ball beginnt die Wahlkompfzeit,
ja, donn werd’s doll ehr liewe Leit.
Die ohne jubeln, die onnarn klage,
es werd gekämpft in alle Lage.
ob Freistiel odda Grieschisch-Römisch,
des juckt die wenisch.
Kohl, Genscher, Schmidt un Strauß,
strecke jetzt schun er Fühler aus.
Mache sisch gar mäschdisch uff die Socke,
um die Wähler ozulocke.
Ob mit Schnauze odda mit Gepolda,
froge se uns donn, wen wollda,
in de nächste Legislaturperiod‘,
Nemmt doch misch, nedd denn Idiot.
Denn isch bring aisch Geld un Glick,
bei de onan haaßt’s: marsch, marsch zurick.
Des nennt ma donn Demokratie,
wonn’se vor de Wähler uff de Knie,
noch Poschde un Diäde spähe,
un um des Volkes Stimme flehe.
Alle Register wern gezorre,
bis alle Balge sisch verborre.
Rout un schwarz im Wortgefecht,
vum viele Gschwätz werd mer gonz schlecht.
Isch frog misch wie der klone Monn,
dem gonze Heckmeck folge konn?
Statt Freiheit odda Sozialismus,
Statt Schnuppe odda Rheumatismus,
Statt rouda Schönfärberei,
statt straußcher Schwarzmalerei,
häbb isch in Vorschlag jetzt parat:
Macht dem Volk doch mol die Fraad,
un schlagt aisch nedd mit Wörtern rumm,
halt mols Maul, stellt aisch mit Mumm,
zum Kompf im einem Boxturnier,
un schlagt aisch mol die Zähne oi,
Dä Sieger soll donn Konzla soi.
Der konn donn als die stärkschde Monn,
ä jedem zeige was er konn.
Ob er’s nur mit Bizeps schafft,
odda aa mit Geisteskraft.
Oba mit Tücke odda List,
soim Gegna iwaläije ist.
Oba mit Tapferkeit un Mut,
Tiefschläg a mol oistecke dut.
Drum wünsch isch mir möglichst ball,
sou en Kompf in de Hans-Michel-Hall.
Des koschd nedd viel un wär sou schee,
Aisch endlisch mol im Clinch zu seh.
Aisch Reschds- un Lingsausleger,
Aisch Hochstapler un Tiefschleger,
Schwergewischtler, kloone Feger,
Teschnigger un Rumdumschleger,
Schatteboxer un Selbschdverstümmler,
Maulhelde un frisierde Himmler,
Schaumacher un Dauerbrenner,
Infighter un Hinnamänner.
Oh isch konns un wills net verhehle,
könnt isch monschen doch bis 9 auszehle.
Un wenn’se im Ringstaub wärn k.o.
donn wär isch froh.
Wärt ehr defir es zu probiern,
statt Sprischgeklopp – Schlagwechsel oizufiern?
Statt groußä Sprich in gute Schlag,
un schunn bischt du im Bundestag.
Un schläigschd dem Gegner aus soi Lischder,
schunn bischt Minischder.
Un schläigschd se aus de Seile naus,
wärschd du de Chef im Bundeshaus.
Unsan Konzler Schmidt dut Schnuppe,
des waaß hait jedes Kind.
Un om liebschde ißt er Suppe,
weil die sou leicht zu kaue sind.
Aa in Hemschbach gibt es einen,
dem Suppe iwwa alles gäin,
Hobbyköche sollt man meinen,
müßte was defu verstäin.
Doch hert aisch die Geschischde oo:
als besagter Hobbykoch,
in Ochseschwonz wollt koche, ging er mit viel Eifer droo,
doch das dicke Ende folgte noch.
Ochseschwonz un Ochseknoche,
kenne aa älo koche,
läig vorm Fernseh hoch moi Boo,
gugg mer noch än Krimi oo.
Doch müde wurden all soi Glieder,
un die Aare imma wieder,
fielen ihm gonz longsom zu,
Gäit zu Bett, un hott soi ruh.
Seelisch schläft der Suppefreund,
imma stärker werd soin Schlummer,
de Mond schun long soi Haus beschoint,
de Knoche stöhnt mit heißem Kummer.
Un in die Kisch do huppst de Haffe,
de Ochseschwonz der huppst drinrum,
macht om Deggl sisch zu schaffe,
un nimmts dem Koch sou mäschdisch krumm.
Als in de Frieh der Wecka kleppert,
de Dauerkoch die Kisch besischdischd,
ach was guggt der doo bedebbert,
de Ochseschonz hott sisch verflischdischd.
Doch fürchterlisch hott die Supp sisch geräschd,
hott g’haust gar wie ne Bleede,
hott schwarz un schwärza oigeäschd,
Vorhong, Mewel un Tapete.
Schwarz is zwar soi Lieblingsfarb,
blouß in de Kisch konn er’s nedd sehn,
un schun garnet schwarze Staab,
uff alle soine Mewel stehn.
Drum Suppefreund: willschd du wira mol genieße,
un die Supp gäit in die Hose,
loß ders bittschön nett verdrieße,
laaf zum Kaufmonn, kaaf da Dose.
Bin nett de Schmidt un bin kon Koch,
Flüssiges lieb isch trotzdem doch,
Drum Freunde schenkt mir oi – vum beschde Woi,
blouß ko Suppe – die iss mer schnuppe.
Unser Dorf soll schenner wern,
des hert ma weit un breit,
des gilt a fa des Haus des Herrn,
doch ’s Geld iss knapp in de heidische Zeit.
Woher nemme un nedd Klaue?
Doch donn hot’s g’funkt – s’war sunneklar,
um ä schenna Kersch zu baue,
werd veranstalt en Bazar.
Dort gibt’s zu esse un zu trinke,
gefeiert werd donn dagelong,
alle zahle Pinke, Pinke,
die Kasse scheppert – welch Gesong.
Sou gäits jetzt schun jahraus, jahroi,
Stick um Stick werd renoviert,
Die Kersche sinn jetzt werklisch foi,
doch weiterhin werd brav kassiert.
Denn wonn ma uff de G’schmak is kumme,
des is uns alle klar,
donn werd des Geld aa weida genumme,
hoch lebe der Bazar.
Was in Münsche de Stachus, in Düsseldorf die Kö,
de Kudomm in Berlin, in Paris die Champs Elyséé;
dess war bei uns die Bachgass oinschd,
doch wenn se hait betrachschd donn groinschd.
Frieja war’s ä Zierd vum gonze Ort,
hait sieschd kaum noch Hunde dort,
Uffgerisse seit näm Joar,
stelld sisch die Gass gonz naggisch vor.
Staawe dut’s, leefschd du im Stolwaschritt,
mimm Fahrrad isses in Kauboy-Ritt,
mimm Auto werd’s jo gonz verwege,
duschd du disch in die Kurv noi lege,
werschd Seekronk glai un grii im G’sischd,
un waaschd nemmä wu du jetzt bischd.
Doch allen Trost – s’is abzuseh,
long werd des jetzt nemmä geh!
De Gemoinderat Wille, dess fin isch schee,
mimm Iwwaschuß vum Wiesensee,
die Bachgaß un die Gardestroß,
nedd nur alphaldiere bloß,
noo: mit dem gonze Badezaschda,
griegge beide „goldnes“ Plaschda.
Viel Opfer fand der rote Hahn,
in diesem haase Summer.
die Feierwehr mußt ständisch ran,
fiel nie in ruhischen Schlummer.
Feierwehrkummandont des iss ä Position,
do haaßt’s Verontwordung trage,
un mit ta-tü-ta-ta, ta-tü-ta-ton,
werd gespritzt in alle Lage.
Hemschbachs mutiger Spritzemonn,
is stets im Oisatz, stets im Dinschd,
spritzt sou viel und long er konn,
wie du es selden finschd.
Doch nedd blous wenn’s brennt is er parat,
mit Stiefel un mimm Schlauch,
denn wonn soin Wingert Wasser brauch,
donn spritzt er den halt auch.
Doch leider hott er’s falsch gemacht,
hot gspritzt mimm falsche Mittel,
die gonze Gemoinde hott gelacht,
jetzt brennt ihm noch de Kittel.
Die Rewe sinn koo Zierde mehr,
de Woi der is versoffe,
doch unsre gsomde Feierwehr,
die dut jetzt werklisch hoffe:
Daß ehrn stolze Kummandont mit Tücke un mit List,
do braucht ehr gar nett gaffe,
weil des jo werklisch näidisch ist,
en Iwungsplatz hot gschaffe.
Denn wischdischer als viel Woi zu saufe,
un donn besoffe rumzulaufe,
des iss die Topform unsrer Wehr,
deshalb mußt sou en Iwungsplatz her.
Dort konn se iwe konn se spritze,
unserm Kummandont zu ehr,
drum loßt in Zukunft aier Witze,
ä dreimol hoch de Feierwehr.
On sisch bin isch in ruhischer Monn,
der oinisches vertrage konn.
Doch letschd war isch im Märzbrunne draus,
do fiele mer faschd die Aare raus,
donn was dort zu sehe war,
isch noch nie im lewe sah.
Nur im Fernsehn häbb isch’s emol gesehn,
wie ein Chinese statt zu gehn,
gemitlisch, rischdisch selbstvergesse,
in einer Sänfte drinn is gsesse,
Un stellt Aisch vor, des war zu schee,
desselbe mol bei uns zu seh.
Vun zwa Muschkelprotze fest im Griff,
schaukelt ä Fraa dohie – fast wie im Schiff,
Troom isch odda spinn isch gleich?
Oda bin isch in em Kenischreich?
Grausisch wurd mers, haaß un kalt,
do rief de oone pletschlisch: Halt!
Un s’Müttersche macht flott en Satz,
springt nunna vun ehrm scheene Platz.
Macht’ses vielleischd fa in onarn frei?
Doch no, die hott ä Hack debei,
un fängt aa glei mit spitze Zacke,
ehrn Wingert fürchterlich zu hacke.
Un als se donn ehr Werk beendt,
klatscht se glei dreimol in die Händ,
un schun tauche die zwa Männa uff,
un lade die Alt‘ uff die Sänfte druff.
Schunn gäits hinab mit viel jongliern,
damit se die Fracht jo nett verliern.
Donn halde se, die Fraa steigt aus,
aha, jetzt gäits zu Fuß noch Haus.
Isch konnt’s nett glaawe nett verstäijn,
mußt doch mol zu de Männa gäin,
um se zu frooge was des soll,
Iss heit Fastnacht odda bin isch voll?
„Nono“ sage die, des iss gonz leischd,
guck her alles is hier uffgeweischd,
im nächste Monat du werschd bald seh,
soll do de neie Wasserbehälder steh.
Un weil deshalb alles uffgerisse,
un die trotzdem uff ehrn Wingert misse,
hewwe se gsagt: „macht blous ko Bosse,
ehr mißt uns uff de Wingert losse“.
S’gab ä Geschrei un ä Gezeter,
des Rothaus hott de schwarze Peter,
Die Verwaltung wußt nett aus noch oi,
na gut, wenn’s soi muß, musses soi!
Um dem Deiffel uff die Kopp zu haue,
losse mehr de Alt‘ halt ä Sänfte baue,
un trage mehr tagaus – tagoi,
die Alte uff ehrn Wingert noi.
Un zum Herbschde werese – uhgelore,
mimm Hubschrauber in ehrn Wingert gflore.
Sou war’s konn Witz und war’s konn Traum,
fürsorglich werden, weich wie Schaum,
Hemschbachs Bürger wohlbehütet,
die dollschde Ideen ausgebrütet.
Um’s allen Bürgern recht zu mache,
Doch muß ma nett dodriwwa lache?
Was soll’s?
Isch trink uff de Kaiser vun China,
Un uff Hemsbach’s Batscherina.
Im Himmel drowwe hockt Turnvater Jahn,
vor Zorn kocht heiß soi Blut!
Doch wer hott schlimmes ihm getan?
Wer hott schuld fa soi Wut?
Ja, ja – schuld is Hemschbachs Turnveroin,
mit soinem wüschde Turnhalleplatz,
Ja muß des donn tatsächlisch soin,
en Tummelplatz fa Hund un Katz.
Wild wuchert dort Mutter Natur,
un treibt gar schlimme Sache.
Vun Sportler sieht ma dort ko Spur,
Querfeldoirenne kennschd dort hächstens mache!
Drumm will isch on Aisch appeliern,
macht Aisch mol endlisch dran,
un dud des Plätzel renoviern,
zur Ehre vum Turnvater Jahn.
Hemschbach is in vielem Klasse,
alles gibt’s in diesem Ort,
viele Völker, edle Rasse,
alle Tiere findt man dort.
S’gibt Ochse, Schlonge und Kamele,
nett nur im Tierpark zu begaffe,
un warum soll isch’s verhehle,
s’gibt a wildgewordne Affe.
Im letschde Herbschd jo uhgeloche,
sinn zwa Affe ausgebroche.
Diese wildgewordne Affe,
machte Hemschbach schwer zu schaffe!
Wehe wenn sie losgelasse,
tobten sie durch Hemschbach’s Gasse,
schreckten manches Mütterlein,
un brachen donn wuonerschd ein.
Polizischde – Feierwehr,
mit Stöcke un mimm Schießgewehr,
machten sisch donn uff die Socke,
um die Affe oozulocke.
Doch kaum gab es ne heiße Spur,
in Gärte, Küche, Bad un Flur,
verfiel man uff die schlimmschde Tricks,
doch alles nitzt soviel wie nix.
Schon rief Daktari man herbei,
in dieser schlimmen Not,
Do dröhnden Schüsse – s’war vorbei,
die Affe waren tot.
Doch oons läßt misch seitdem nedd lous,
un macht mehr schwer zu schaffe,
Hemschbach wer blous halb sou grouß,
erschöss man alle Affe!
Isch grüße alle meine Tiere,
die unser Kerwegaß verziere,
Ob Seekuh, Nashorn un Giraffe,
isch trink auf Aisch:
Ein Prost ehr Affe.
Moi Kerweredd die iss gepredischd,
jetzt gäit die Kerwe rischdisch lous,
ehr Kerweborschd macht Aisch mol ferdisch,
un läigt die Händ nedd in de Schouß.
Isch winsch aisch hait un a noch morge,
viel scheene, bunde Kerwestunde,
vergeßt uff Kerwe aier Sorge,
setzt aisch gemütlich in die Runde.
Isch grieß alle Kerwegeschd,
aus nach un fern, ob alt ob jung.
Feiert mit uns unsa Kerwefeschd,
mit viel Humor un mit viel Schwung.
Es waas ä jedie Zwiwwelschlott,
un denkt auch stets daran,
wer uff Kerwe nie in Schwips ghabt hott,
der iss bestimmt konn brave Mann.
Drum lautet jetzt moin Beschluß,
daß der Mensch hait feiern muß,
Genießt den edlen Rebensaft,
des Weines Geist, des Bieres Kraft.
Denn des nur is der Kerwezweck,
Witz un Woi un Worschd un Weck.
Sou long schun war die Kerwe krank,
jetzt lebt se wira, Gott sei Dank.
Amen