Die Kerweredd

Kerwepfarrer: Markus Embach
Mundschenk: ?
Kerweborscht: ?

Ihr liewe Leid es iss mol wira Kerwe
Do konn ma ä scheni Kerweredd färwe,
In Dichtung un Wahrheit bunt gemischt,
sou werd die Aisch heit uffgedischt.
Berischde du isch in schene Hoppelroimereie
was on Besonderheite tät erfreie.
Seit de Becker’s Robert- spritzisch un flott –
soi Kerweredd vun dieser Konzel ghalde hott.

Ä Joar ihr Leit iss rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do allerlei.

Isch grieß aisch all, die Ihr herkumme seid,
Ihr grouße und Ihr klone Leit.
Vum alte Ort un a vum neie im Weschde,
wie’s immer is bei Hemschbachs Feschde.
Noch me Joar mit Mieh um Plag,
winsch isch aisch frohe Kerwedag!

Ihr alle wißt un sollt vergesse a nie,
e Kerweredd, des is ja blouß e heitri Parodie!
Sie spöttelt un witzelt unnadesse,
ohne das Wahre – das Echte zu vergesse.
Denn „Kerwe“ des haaßt zum Erinnern zu mahne,
on die Kerschegrindung vun unsere Ahne.

Zwahundertdreizig Joar is es schun her,
des ma sisch bei de Obrischkeit beschwer,
mer wolle aa ä Kersch ora ä Kappellsche hawe,
fa all die Ackersleit, die Mädsche un die Knawe.

Ohfong August donn wurd die Kersch geweiht,
vun dem Datum profitiert ehr, liewe Leit.
Denn Kerwe bedeutet: Fröhlich sein,
gesellig bei gutem Schmaus und Wein,
zu feiern mit Freunden und Bekannten.

Mimm Auto kommt Besuch von Verwandten.
Denn solche Feschde wern gern genutzt
un Rieseplatte Kerwekuche weggebutzt.
Koo Kind des vun de Reitschul weicht,
sou long des Kerwegeld ihm reicht.
De Peddern und die liewe Geel,
gern spende dun fa ä kloni Kinnerseel.

Geh her Komerad un schenk mer oi,
es muß noch ona getrunke soi.

230 Joar noch dem Kerwegründa-Feschde,
grießt aisch als Kerweparre Markus der Erschde.
Er will aisch kundtun un zu wisse nun,
vum Hemschbäscha Lewe und vum bürgerlischen Tun
im „Jahr des Heiles“ ’77,
was sisch da streitet und was liebt sisch.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do schun allerlei.

Sou long die Mensche beiänona lewe,
bringt des aa Hader. – Des gibt es ewe:
„Do konnschd doch nedd in Tag un Jahre,
uff unsare neie Stroße fahre,
in em Berufsverkehr mit Rassern, dene dolle,
dorsch unsa neie Wohngebiete rolle!“

Un all die viele fremme Autoherre,
seit longem de Mihlberg uff Liewersbach versperre.
Do helfe Schilder un selbschd Strofe kaum,
de kärzeschde is meischd aa die bequemste Raum.

Macht’s ofach sou wie man’s vum Mittelalter uns bericht,
do hott ma ofach Stroßesperre uffgericht.

Nicht streitbar, schun eher zu Liewe bereit,
sinn unsare Hemschbacher Bürgersleit.
Mer pflege Freundschaft – grenzenlos,
nedd nur als Städtepartnerschaft hier bloß,
mit Bray-sur-Seine bei Paris,
des is die wahre Liebe, gonz gewiß.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do schun allerlei.

Die Ordnung is ons der höchste Güter,
in Hemschbach awa gäb’s zu wenisch Ordnungshüter.
Zum Beispiel om Wiesensee, im Wasser wie on Lond,
zu uhruhig sei der Badestrond.
Sou konnt man’s in der Zeitung lese,
doch was is werklisch dodro gewese?

En Apotheker dokterte in aller Stille,
’ne supperscharfe Prese-Pille,
um griene Uffsichtsmänna zu vermehre,
de Päärsche en uhgsterde Owend zu verwehre.
Es zeigte die Glosse im Leserbrief,
was lag der Ordnungsfreund doch schief.

Isch mon zu unser aller Nutz un Fromme,
is monsch guter Rat schun aus der Apothek gekomme.
Mehr wolle weider unser Freiheit schätze,
net hinna jedem glei’n Schutzmonn hetze.

Ä Joar eht Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do schun allerlei.

Des alde Letteloch hinnam Feierwehrhaus is zu,
im schmucke Neubau finne Rentner hait ehr Ruh.
Die sitze unner schattige Bäume,
un brauche nedd mehr nachzuträume.
Den „hessische“ Ruhebänk om Silcherweg,
der „Gott will“ vun domols, der is längst weg.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do schun allerlei.

Verwaltung un Gemoinderat,
gelang schun monschi Plonungstat.
Den Stroßeverkehr Nord-Süd zu steuern,
un monschi Stroßedeck zu erneuern.
Zum Dorschbruch awa is nedd viel kumme,
un hot den Weg zur Wartelist genommen.
Der beschde Dorschbruch kam donn doch zum Ziel,
und bringt der Bürgerschaft ball viel.
Die Hildestroß brach sisch dorsch zum Goethe,
– Ä Haus dozwische spielte koo Flöte. –
Sou sorgt ma hier – un des is zu lobe,
fas Beschde der Bürger, vum Rothaus dort obe.

Der Bürger de kärzeschde Weg jetzt nimmt,
domit er schneller uff de Friedhof kimmt.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do schun allerlei.

Die Bachgaß sunscht City un Oikaafsstrecke,
die starb fascht ab war om Verrecke.
Sie braucht zu neiem Ziel un Linieführung,
ä zeitgereschde Ortssanierung.

Nadierlisch fing ma mit dem Plan,
vun unne, vun de Basis, an:
Die alde Bach wurd saubergelegt,
Fäkalien – Goldfisch weggefegt.

Om Bildungszentrum kimmt die Bach zu Tage,
un jeda siehts – gonz ohne Frage.
blitzblonkes Wasser statt der einstigen Kloake,
hier briete summerdags kaum noch Schnaake.

Wer Hemschbach vor fünfzisch Joar schun hot gekennt,
der hot es spöttisch Schnokeloch genennt.

Hait dud ma was fa Hemschbachs Ruf,
Kanäle, Kläranlage man erschuf.
Grad in de Bachgaß konnt ma Oiblick gewe,
ma sah ä Joar long viel vum unnerirdische Lewe.
Mit Rohrn un Kabelsträng fa Energie,
vun ona Stroßeseit zum onnarn kam man nie.
Jetzt endlisch noch viele dausend Ärwetstunne,
sinn Ofongsstufe iwwawunne.
Un reschtzeidisch zur Kerwezeit,
bekam die Bachgaß nun ihr neues Kleid.
Ä Stroßedeck bald glatt wie gestoche,
ma hott sisch long genung ball die Boo gebroche.
Die Autofahrer des rumple schun gewehnt,
sinn trotzdem nedd gonz versehnt.
Die häwwe nur halwi Fraad erfahre,
die Bachgaß werd Einbahn in de nächste Jahre.

Es werd wohl vieles noch bassiere,
wenn ma sou ohfängt mit dem saniere,
isch mon – bei Haisa wie bei de Stroße,
will ma die „Kersch im Dorf“ losse.
Mer wolle erhalde, was man hier liebt,
uns freue, daß es Gaase und Gail noch gibt.
Was gut is, soll bleiwe, wu käme ma sunschd hin,
die Bachgaß werd kon Kudamm und Hemschbach ko Berlin.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do schun allerlei.

Nadirlisch gäin aa mer mit de Zeit,
un unsan Lebensstandart heit.
Längst fällig fa unsa Verkehrsgeschehn,
war ä Ombel uff der einunddreizigzehn.
Dort an Berliner – Hüttenfelder Straße,
fiel monscha Audofahra monschmol auf die Nase.

Doch Hemschbachs regem Bürgermeister,
in jeder waas, Hans Michel heißt er,
dem, wie de Bürger, ging es mehr,
um den direkte, innerörtliche Verkehr.

Im alte, wie im neie Ort,
is ma gesellisch treibt ma Sport,
Es ist ä stetes hin und her,
im West – Ost, wie Ost – West Verkehr.
De Stommdisch neier Bürger stäit im alte Ort,
die Alde gäin aa gern zum Weste fort.

Hot ma soi Schöppsche donn genosse,
konn jedi Woinaß uhverdrosse,
uff ehrn späde Homweg ziehn.

Selbscht Gleischgewischtsgestörte falle nett mehr uffs Gesischt,
sie krije on de Omble grienes Lischt.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do schun allerlei.

Fa die Versorgung war ä Lick erspäht,
vum Gemoinderat – un wie des oft sou geht,
„Uff allgemoinem Wunsch vunem einzelnen Herrn,
däd ma uns en Wochemarkt beschern“.
Vielleischt kam der Vorschlag a vun re Fraa,
des waas ma wahrschoinlisch nedd sou genaa.

On jedem Freidag, mittags um halb drei,
do eile die Hausfraue hurtisch herbei.
Konn ma sou oinisches mojens nett besorge,
mäscht nix – der Käs riescht noch genausou wie om Morge.
A des Gemies, Kardoffl un Eier,
die sinn am gonze Dag gleisch teuer.

Die Hauptsach beim Wochemarkt unadesse,
sei weda vum Käufer noch vum Wettbewerb vergesse.
Die Bürger häwwe jetzt fa ä paar Stunne,
in neie Platz zum Treffe un Ratsche gfunne.
Aa des ghert zum gemoinschaftlische Lewe,
ma sieht se Neiischkeide vun sich gewe.

Doch unsam Markt fehlt die Besonderheit,
des eschden Wochemarkts „die klone Leit“.
Erzeuger vun Gemies aussem eigene Garde,
die mit de Ernt vum Beet nedd wolle warde.
Mimm Sponkorb un Klappdisch zum Wochemarkt laafe,
un taufrische Ware uns zu verkaafe.

Es gibt jetzt in Wochemarkt meina uff dere Welt,
mol sehn, ob er sisch dorschsetzt un hält.
Uff jeden Fall, moin liewa Schatz,
om Freidag gäits wira uff des Rothausplatz.

Geh her Komarad un schenk ma oi,
es muß noch ona getrunke soi.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do schun allerlei.

Des Lewe hier, vun de Wieg bis zum Grab,
spielt sisch weithie uff de Bachgaß ab.

Do gibts Haisa, sou rischdisch „Klein Spanien“,
in onan wohnt halb Türkestanien.
Donn wie’s die Vernunft gebietet,
ma „alde Burge“ hot gemietet.
In dene Gemaier steckt viel Faischdischkeit,
fa Uhgeziffa aa gar ball bereit.
So hott ma mer aa erzählt,
daß es on Lais ones Dags nedd fehlt.

Erschd kams Ordnungsomt, donn’s Gesundheitsomt,
die Mieter wurde verdonnert, verdommt.
Zum Kommajäga alsbald zu sause,
die kribbelnden Räume zu entlause.

Dem Hausbesitzer wollde ma donoch die Rechnung schicke,
bei dem erregte des ko Entzicke.
Er hott den Kommajäga nur korz ohgeblickt,
un ihn donn homwärts uff die Gaß gschickt.
„Was will der Kerl vun heit uff morge,
konn isch die Kommajägarei aa selbscht besorge.“

Es bleibt die Frage, die wohl jeder tat:
ob der dodrinn Erfahrung hat?

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do schun allerlei.

Om End der Bachgaß wohne Klaus,
un „iwa die Gaß“ is aa en Klaus zu Haus.
Sehr reges Treiwe dort vor sisch geht,
wird ball noch stärker, wenn de Supermarkt entsteht.
Beim Klause Paul im alte Kinosaal,
un sisch beim Edoms Klaus vermehrt die Zahl,
der Gäste, die sisch geben die Ehre,
in dere City-Kiosk-Atmosphäre.

Do is vor korzem was gschehn.
dodraus konn wohl in jeder sehn,
wie Jugend moderne Feschde gestaltet,
ä Hochzisch einstigen Stils is veraltet.

Vorm Stondesomt des „Ja“ war koum heraus,
spazierte die zum Edoms Klaus.
De Schwiervadda kommondierde barsch,
den festlisch-heitere Gänsemarsch.
On Smoking mit Flieg, on Kronz und Schleier,
erkannte ma de Ohlaß der Feier.

Zum Kiosk schickte man sogar die Blumen,
un sprunghaft stieg das Promill-Volumen.
Die Brautleid warn gonz verzickt,
als ma die warme Würstchen verdrickt,
uff dere Hochzisch om Kiosk im Stehen,
isch mon, dem junge Paar konn Böses kaum geschehen.
Ma war jo bescheide vun Ohfong an,
als ma den Ehestond begann.
Ma braucht des Hochzeitsstils sisch nett zu schäme,
konnt feiern, ohne in grouße Saal zu nehme.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do allerlei.

Wettongeln war im Friehjoar ohgesetzt,
die Wiesenseekarpfen wurden ausgesetzt.
Man badet Würmer, ködert mit Kartoffelscheibe,
um Zeit un Uhgedult zu vertreibe.
Denn jeder hofft zu soiner Ongelstrecknummer,
verirren sich die dicksten Brummer.

En Ongler fing schun oh zu resigniern,
es wollt und wollt nix passiern.
Selbst mit Geduld un hoffendem Mute,
kein Schwonz ging in die Ongelrute.

Doch plötzlich zog’s en vum Stuhl uff die Beine,
er hott en schwere Fisch on de Leine.
Es wollt mit vieler Kraft nedd gelinge,
des Monstrum schnell on Lond zu bringe.

Als schließlich gar die Rute bricht,
da traut der soine Aare nicht.

Om Hake is kon Fisch der zappelt,
es is en Kerl der sisch schittelt und rappelt.
En Vollgsoffener war, gonz uhbemerkt vun alle,
ins tiefe Wiesenseewasser gfalle.
Isch mon dezu: Zum Dunnerkeil,
do konn isch nur sage, Petri Heil!

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do allerlei.

In Metzger hier, der ä Sponferkl briet,
der hott sisch gfraat, daß es ihm präschdisch geriet.
Des war mol was onnares, als das Fille von Würsten,
un dieser Ufftrag erging an einen Fürsten.

Schee krusprisch, noch brutzelnd im Lieferwagen,
wollt der des Saile noch Verne tragen,
wu en Club, der die Sau hott geschartert,
schun sehnlischst den safdische Brode erwartet.

Doch plötzlisch bassierts in de Kurve genau,
die Deer ging uff – un weg flog die Sau.
In Verne kam ma ohne sie an,
ein Räselraten dann begann.
„Wie konn donn souwas blous bassiern“.
nun mußt ma uff Bockwärschd umdisponiern.

In Förster awa war des Wegs gekumme,
un hot den Fund vun de Stroß mit homgenumme.
Er rief reium die Metzger an:
„Fehlt was bei aisch, mein liewa Mann?“
Do säischd donn ä Metzgersfrau,
„Was uns hier fehlt is ä Sau“.

Sou kam ma zu der klärende Belehrung,
die Sache mit der Sau war ä fürstliche Bescherung.
In Hemschbach werd des klenschde Schwoin nedd vergesse,
es werd donn höchtens speda gefresse.

Geh her Komarad un schenk ma oi,
es muß noch ona getrunke soi.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do allerlei.

Ma frogt sisch im Gemoinderat,
der soi Sorge mit de Ortssanierung hat,
Ob es sisch schließlisch wohl belohne,
die Bachgaß unzuwondle zur re Fußgängerzone.
Nadirlisch derft ma donn nedd unnalasse,
aa die Laterne dem Charakter ohzubasse.

En Ausschuß redet sisch in Schwung,
„Om beschde mache ma ä Ortsbesischdigung,
ma sollt sisch mol umschaue wie’s onare mache,
mit Fußgängerzone und ähnlische Sache.“

Besichtigung in Bensem wurde vorgeschlage,
doch des baßt ohm nedd gonz in de Krage.
„Was solle mer bei dene Hesse,
ihr solltet es doch nett vergesse,
daß mer Badensa sinn, drum Schluß mit dem Dischput,
die Ladeberga häwwe des genausou gut“.

Ma fuhr noch Ladeburg bis mitte in die Stadt,
un sucht – un als ma nichts gfunne hat,
on alte Laterne un Fußzoneklinkern,
do deet ma änona lachend zublinkern.
„Des war mol in rischdische Metzgersgong,
doch mache ma uns die Zeit nedd long,
un schlofe noch ä Nacht dodriwa,
un fahre donn uff Bensem niwa.“

Die Eulenspiegelei gar köstlich war,
jetzt sinn sisch alle driwa klar,
wer sisch nett informiert zuvor,
der iss un bleibt in armer Tor.

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do allerlei.

Gar segensreich is kommunales Tun,
wenn Bürger mitarbeide un nicht ruhn,
bis all die Dinge fa Monn, Fraa un Kind,
benutzungsferdisch gschaffe sind,
die jedermonn braucht un jedermonn kennt,
un „öffentlische Oirischdunge“ nennt.

Die Kinnaspielplätz zähle dezu,
aa Bänke fa des Rentners Ruh.
En Trimm-Disch-Pfad zur Gesundheitserhaltung,
erschufe Bürger fa ehr Verwaltung.
En jeda es sougleisch verstäit,
daß es um Bürgerinitiative gäit.

In Grillplatz bei der einzischen Wies‘,
viel Freude für Schmauser einst verließ.
Der Platz wird seitdem stark genutzt,
schun monschi Sau wurd dort verbutzt,
„Was mer noch brauche is haargenau,
in wetterfeschde Grillhiddebau,
wu’s Räjewassa nimmjä troft uff de Grill,
wonn ma mol wira feschtlisch feiern will,
der Petrus des Progromm durchkreuzt,
um sisch mit Räjegiss schneutzt.“

Damit kon Räje mehr verwässert unser Suppe,
beschloß’ne initiative Gruppe:
Mer gäin om Montag ins Geberg mol naus,
um baue uns ä feschdes Haus.
Mer treffe uns um viertel sieben,
um den Getränkekarre gemoinsom zu schieben.

Doch niemond erschien, do raufte sisch ona auf,
un schnaufde mihsom de Mihlweg hinauf.
Soin Rucksack drickt mit Werkzeig un Wein,
er sah kohn Mensch blieb ganz allein.
Bis er do drowe fröstlend stait,
er waart noch long, die Zeit vergäit.
Gonz sicher is, daß die Knaben,
den Dag un des Ohlaß vergesse haben.

Als er schun mied is, sisch umzuschaun,
da kimmt des Wegs der Förster Braun.
„Nanu moin Liewa, arbeide Sie hier oben?
Heit? Isch mon ma soll den Sunndag loben!“
Der Arbeitswütische war platt,
daß er sou gonz fagesse hat,
ma hott sisch fa de Mondag abgesproche,
zum gude Beginn der neuen Woche.
Er awa, der Troddl, war Sunndags schun on Ziel,
des half ihm selbschd un dem Plon nedd viel.
Merkt aisch den Spruch, ihr alten Knaben,
„was ma nett im Kopp hott, des muß man in den Beinen haben!“

Ä Joar ehr Leit is rasch vorbei,
in Hemschbach bassiert do allerlei.

Zum Schluß heit heb isch ä Problem,
un bidde die Gemoinde, daß sie’s vun mer nehm.
Isch kumm gelegentlisch om Hallebad vorbei,
mol frie um acht, mol middags um drei.
Doch imma zeigt die öffentlische Uhr,
die gleische Zeit oh, Punkt zwölfe nur.
Jetzt kumm isch mit de Zeit nimmä klar,
isch frog misch gewiß kaum sonderbar:

Wie soll isch diese Uhr verstäin,
des konn doch sou nedd weidagäin.
Muß isch um zwölfe zum Middagesse noch Haus?
Oder zieh isch um Middanacht zum Schlofegäin misch aus?
Als Kerweparre heb isch moi Pflischt erfillt,
isch hoff, aa aiern Wissendorscht is gstillt.
Isch donk aisch all, die zur Kerwepredischt kumme sind,
de Männe un Fraue mit Kegel und Kind.

Jetzt schließ isch – aa in des Verkehrsveroins Namen,
miteme reschpektvolle

Kerwe- „Amen“!